Willkommen in einer Region, die wie keine andere durch die Welterbe der Jahrhunderte geprägt ist. In...
Willkommen in einer Region, die wie keine andere durch die Welterbe der Jahrhunderte geprägt ist. In wenigen Stunden, Tagen oder Wochen erfahren Sie hier zwischen der Bauhausstadt Dessau-Roßlau, der Bachstadt Köthen, der gewandelten Stadt Bitterfeld-Wolfen und der Lutherstadt Wittenberg die Geschichte aus vier Jahrhunderten. Überall erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot der Spuren der Veränderung. Ideenreich, Gartenreich, Naturreich, nur wenige Kilometer liegen hier zwischen den Stätten der Reformation, der Aufklärung und der Moderne. Und auch die Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts hat gewaltige Spuren hinterlassen. Feiern Sie zwischen Braunkohlebaggern auf der Halbinsel Ferropolis, erleben Sie in den Meisterhäusern und dem Bauhaus in Dessau die wegweisende Moderne, spazieren Sie durch den Wörlitzer Park an der Elbe, dem ersten Landschaftspark des europäischen Kontinents, und gehen Sie in den Kirchen und Gassen Wittenbergs und der umliegenden Orte auf Luthers Spuren spazieren.
Damit das alles nun noch mehr Spaß macht, Ihr Interesse und die Reiselust weckt, bieten wir Ihnen ab sofort einige Touren als Entdecker- App’s an. Reisen bildet, spielerisch, voller Bezüge und ganz einfach zu bedienen. Gehen Sie auf Welterbe-Tour in der WelterbeRegion mit der kostenlosen App.
Reisen bildet. Viel Vergnügen mit den ersten 4 Touren durch die Region.
- - - (1) Auf Grand Tour am EichenkranzEin Spaziergang von Welt durch Stadt und Garten in Wörlitz
Auf diesem kurzweiligen Spaziergang im Wörlitzer Park treffen Sie auf Johann Gottfried Schadow, erfahren etwas über den Ursprung der Lotterie, über Tapeten, römische Göttinnen, neugotische Architektur und vieles mehr. Der Weg führt Sie vom ehemaligen Gasthof „Eichenkranz“ in Neumarks Garten, die Teelaubenfähre bringt Sie zum Schlossgarten und von dort geht es per pedes durch die Stadt Wörlitz zurück zum Ausgangspunkt.
- - -(2) Charme, Courage & ContenanceFrauengeschichte(n) in Anhalt-Dessau-Wittenberg
Katharina die Große, die Zarin Russlands - im 18. Jahrhundert- und Gunta Stölzl, die einzige Jungmeisterin am Bauhaus - Anfang des 20. Jahrhunderts - kannten sie wohl beide: die Einsamkeit unter Männern. Denn für Frauen in vergangener Zeit, war es oft schwer aus dem Schatten der sie umgebenden Männer zu treten. Darüber hinaus ist beiden noch etwas anderes gemein: Ihre Verbundenheit mit der Region Anhalt und Wittenberg. Mit ihnen gibt es noch viele weitere Frauen, die in der Region wirkten und lebten. Das Schicksal mancher geriet in Vergessenheit, das Leben anderer ist bis heute überliefert. Einige dieser Geschichten werden hier erzählt.
- - -(3) Höfischer Klang, Volkes GesangMusikgeschichte in Anhalt-Dessau-Wittenberg
Auch heute erfüllen Töne und Klänge längst vergangener und gegenwärtiger Zeit die Luft Sachsen-Anhalts in Coswig, Dessau, Gräfenhainichen, Köthen, Zerbst und andernorts. Über zwanzig regelmäßig stattfindende Festivals und Musikwettbewerbe zeugen auch von einer reichen Musiktradition, die bis heute tief in der Region verwurzelt ist und dem Land Sachsen-Anhalt zu dem Beinamen "Musikland" verhalf. Tauchen Sie ein in die Musikgeschichte der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg und folgen Sie den Geschichten vom Minnegesang bis hin zum Techno-Festival in Ferropolis - der Stadt aus Eisen.
- - -(4) Luther, Wein und GartenreichAuf Luthers Spuren um Wittenberg
In der Elbe-Landschaft durch die Zeiten: Folgen Sie Luther und dem Fluss per Fahrrad aus der Stadt Wittenberg hinaus, auf dem Elbe-Radweg in die Elbauen und ins Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Luther war viel unterwegs, er predigte in den Dörfern und Städten der nahen Umgebung und machte sich gemeinsam mit Philipp Melanchton dabei auch Gedanken um die Nutzung der Wälder um Wittenberg. Und wo Luther lebte, arbeitete und liebte, geht es auch um das praktische Leben und die sinnlichen Genüsse zu seiner Zeit, nicht nur biblischen Wein, sondern auch lokale Spezialitäten.